Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Die Bildershow visualisiert die Spangen-Anwendung.
Begriffserklärungen | Gratis - DownloadV I D E OBei uns müssen Sie keine DVD kaufen. Ein herzliches Dankeschön an Sonja Lechtenbörger | ZFF Dortmund & Witten | für das professionelle Video.
Nicht ohne Schutzbrille!
Schützen Sie sich und Ihre Patienten grundsätzlich mit der Brille.
Dies ist wichtig beim Kürzen des Drahtes mit dem MCI – Seitenschneider!Anpassen des ersten Spangenschenkels.
Spange - MCIUm die Biegestelle für das Häkchen zum Arretieren
unterhalb des Nagels abzuschätzen,
legen Sie die Spange mit dem Verbindungsende (S-Biegung)
mit etwa 2,5mm Abstand (nach Augenmaß)
von der höchsten Stelle der Nageldecke an.Vorbereitung des Häkchens
Spange - MCIHalten Sie den Spangenrohling
mit der MCI – Haltezange fest und biegen das Drahtende
mit Hilfe der MCI – Biegezange um 180 Grad um.Dieser Schritt dient zur Vorbereitung des Häkchens zum Arretieren
unterhalb des Nagels.Kürzen Sie nun das Spangenende | S C H U T Z B R I L L E
Spange - MCIKürzen Sie mit dem MCI – Seitenschneider das Spangenende.
A C H T U N G – Patient und Therapeut müssen eine SCHUTZBRILLE tragen!
Zur Vermeidung umherfliegender Drahtenden legen Sie Ihren Finger auf das abzuknipsende Ende.Krümmung | Anpassung des Spangenschenkels an die Nagelwölbung
Spange - MCIPassen Sie nun den Spangenschenkel zwischen dem Omega
und dem Häkchen der Wölbung des Nagels an.Ziehen Sie den Schenkel dazu entweder über eine Backe der
MCI – Rundzange oder über die Oberfläche einer Backe der
MCI – Biegezange.Dieses Bild zeigt bereits das erwünschte Resultat.
Setzen des ersten Spangen-Schenkels
Spange - MCIDrehen Sie nun den ersten Spangen-Schenkel behutsam unter dem Nagel ein.
Kürzen des Drahtes an der S-Biegung | S C H U T Z B R I L L E
Spange - MCIKürzen Sie mit dem MCI – Seitenschneider den überflüssigen Draht dieses Schenkels hinter der S-Biegung ab. Die S-Biegung dient zum späteren Einfädeln der U-Schlaufe und muß – so klein es geht – erhalten bleiben.
A C H T U N G – Patient und Therapeut müssen eine SCHUTZBRILLE tragen!
Zur Vermeidung umherfliegender Drahtenden legen Sie Ihren Finger auf das abzuknipsende Ende.Setzen Sie nun den anderen Spangen-Schenkel
Spange - MCIWiederholen Sie dazu die zuvor beschriebenen Arbeitsschritte analog für den zweiten Spangen-Schenkel.
Dieses Bild zeigt das Resultat
Spange - MCIBeide Spangen-Schenkel sind nun gesetzt | vorbereitet für das Einfädeln der U-Schlaufe
Anmerkung – Dreiteilige Orthodoxie-Spange – 2 Spangen-Schenkel + 1 U-Schlaufe
Einfädeln der U-Schlaufe
Spange - MCIFädeln Sie die U-Schlaufe in die beiden unteren S-Biegungen der Schenkel ein.
Dreiteilige Orthodoxie-Spange
Die beiden Spangen-Schenkel stellen Teil 1 und Teil 2 der dreiteiligen Orthonyxie-Spange dar. Zur Komplettierung der Anwendung kommt nun mit der U-Schlaufe Teil 3 dazu.Verzurren der U-Schlaufe | ACHTUNG K O R R E K T E Z U G K R A F T | Ziehen Sie keinesfalls zu fest an!
Spange - MCISie benötigen beide Hände!
Drücken Sie die beiden S-Biegungen mit Daumen und Zeigefinger zusammen. Dadurch erreichen Sie bereits den Zug, den Sie mit Hilfe der U-Schlaufe lediglich fixieren.
Mit der anderen Hand nehmen Sie mit dem Haken des MCI – Windehakens die beiden Augen | Ösen der U-Schlaufe auf und beginnen den Windehaken und somit die beiden Hälse der U-Schlaufe zu drehen.Drehen Sie genau so lange, bis der Patient den Zug gerade eben – OHNE SCHMERZEMPFINDEN – spürt.
Kürzen Sie den überflüssigen Draht der S-Biegungen und der U-Schlaufe | S C H U T Z B R I L L E
Spange - MCIKürzen Sie mit dem MCI – Seitenschneider die überflüssigen Drahtenden soweit wie möglich.
A C H T U N G – Patient und Therapeut müssen eine SCHUTZBRILLE tragen!
Zur Vermeidung umherfliegender Drahtenden legen Sie Ihren Finger auf das abzuknipsende Ende.Versiegelung des Knotenpunktes
Spange - MCIZum Schutz der Strümpfe und Schuhe versiegeln Sie den Knotenpunkt mit dem lichthärtenden UNGUISAN Blue Light Gel. Wir halten auch das Gel für Sie bereit.
Resultat der Versiegelung | vor dem Aushärten
Spange - MCIDie Tropfenform der Gel-Versiegelung erreichen Sie ganz einfach mit der wiederverschliessbaren Dosierspritze.
Äushärtung der Versiegelung mit der BLUE Light Lampe
Spange - MCIWir halten auch die BLUE Light Lampe für Sie bereit.
Desinfektion
Spange - MCIDesinfizieren Sie den kompletten “Arbeitsbereich”.
Zum Schluss tamponieren Sie die Falz rechts und links....nach fünf - sechs Wochen Erstes Nachsetzen der Spange
Spange - MCIS C H U T Z B R I L L E N
Öffnen Sie die gesetzte Spange mit dem MCI – Seitenschneider.
Durchtrennen Sie dazu nur die beide Schenkel verbindende U-Schlaufe.Resultat nach dem Durchtrennen
Spange - MCIDurchtrennen Sie nur die beide Spangen-Schenkel verbindende Schlinge der U-Schlaufe. Die bereits gut geformten Spangen-Schenkel werden in der weiteren Spangen-Anwendung wiederverwendet. Lediglich die jetzt zerstörte U-Schlaufe wird durch eine neue U-Schlaufe ersetzt. Da die Spange insgesamt fünf bis sechs Mal gesetzt wird, ergibt sich eine durchschnittliche Relation von 1:5 (1 Spange zu 5 U-Schlaufen) für eine gesamte Anwendung.
Nach fünf bis sechs Anwendungen der Spangenschenkel – dies entspricht einem Zeitraum von ca. 24-30 Wochen – sollte die Anwendung erfolgreich geschlossen sein. Anderenfalls ist dann auch eine neue Spange zu verwenden, da das Material dann ermüdet ist.Öffnen der Spange
Spange - MCIDrehen Sie die beiden Spangen-Schenkel
b e h u t s a m in Ihre Richtung auf,
um diese anschliessend s c h m e r z f r e i für den Patienten
unter dem Nagel entfernen zu können.Reinigen der Spangen-Schenkel
Spange - MCIEntfernen Sie die Reste des Härters von den Spangen-Schenkeln
und bereiten diese dann für das Autoklavieren vor.Dieses Bild zeigt die autoklavierten Spangen-Schenkel
Spange - MCIFertig zur Wiederverwendung für das erste Nachsetzen.
Das Nachsetzen erfolgt in der Regel alle vier bis sechs Wochen – und insgesamt bis zu fünf Mal.
In besonders schwierigen Fällen kann die Anwendungsdauer auch länger sein.
Im Normalfall ist der Unguis incarnatus nach ca. einem halben Jahr erfolgreich – ohne bleibende kosmetische Beeinträchtigungen und zudem sanft, also schmerzfrei – behandelt.NEUE U-SCHLAUFE
Spange - MCIDa Sie beim Öffnen der Spange die alte U-Schlaufe zerstört haben,
benötigen Sie nun für das Nachsetzen eine neue U-Schlaufe.
Geschäftszeiten
Wir sind grundsätzlich immer für Sie erreichbar.
Telefonisch
Mo. – Fr. 08:00 – 22:00
Samstag 09:00 – 14:00
via WhatsApp 24/7
Online-Shop 24/7 Stunden geöffnet
Kontakt
Tel. +49 (0) 50 67 24 97 77
Fax +49 (0) 50 67 24 98 01
mobil +49 (0) 170 507 50 05
WhatsApp +49 (0) 170 507 50 05
info@sso4u.de
info@spange-mci.de
Anfahrt
In den Reesen 14-15
D - 31167 Bockenem